Prima auch fürs KLIMA.
Natürlich für uns ist CO2 neutral!
Bio mit Zukunft ist Bio mit Mehrwert.
Der Klimawandel ist die größte Herausforderung für die Menschheit seit dem Ende der Eiszeit. Weltweit besteht inzwischen Einigkeit, dass wir diesen menschengemachten Klimawandel dringend begrenzen müssen.
Ein Gelingen der Emissionsminderungen hängt ganz wesentlich von dem freiwilligen und konsequenten Handeln der Wirtschaft in den Industrieländern ab. So ist auch natürlich für uns bereit, Verantwortung für die Welt zu übernehmen, die wir unseren Kindern und Enkeln überlassen.
Aus diesem Grund hat natürlich für uns die Treibhausgasemissionen seines Biosortiments erfassen lassen und durch den Erwerb von insgesamt 10.000 Klimaschutzzertifikaten ausgeglichen. Mit diesen Zertifikaten unterstützt natürlich für uns zwei internationale Klimaschutzprojekte, ein Windkraftprojekt in der Türkei (Gold Standard) sowie ein Windkraftprojekt in Indien (Gold Standard).
Mit dem Gold Standard hat der World Wide Fund For Nature (WWF) nicht nur den derzeit strengsten, sondern auch angesehensten Standard für Klimaschutzprojekte im freiwilligen Emissionshandel weltweit etabliert. Weil die Kriterien weitgehender sind als bei anderen gängigen Standards wie Clean Development Mechanism oder Voluntary Carbon Standard und besonderes Augenmerk auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt wird, genießen nach Gold Standard zertifizierte Projekte einen exzellenten Ruf. Insbesondere umfassen die Prüfkriterien Auswirkung auf das soziale Umfeld (Anwohner, Projektbeteiligte) und die natürliche Umwelt (Fauna, Flora, Boden, Luft und Wasser).
Treibhausgase verteilen sich gleichmäßig in der Atmosphäre. Es ist deshalb sinnvoll, die Emissionen dort zu vermeiden, wo die Kosten am geringsten sind. Zudem tragen Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern zur Verbesserung der ökonomischen, sozialen und ökologischen Situation bei und unterstützen die Realisierung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Für Schwellen- und Entwicklungsländer ist der Emissionshandel ein wesentlicher Treiber für den Transfer sauberer Energie und Technologien sowie einer nachhaltig ausgerichteten wirtschaftlichen Entwicklung.
Warum natürlich für uns das tut?
Weil natürlich für uns verstanden hat, dass dies wirtschaftspolitisch und ökologisch sinnvoll und notwendig ist. Die Vermeidung von Emissionen kostet nur 0,6 % der jährlichen Wertschöpfung, während die Beseitigung der Schäden bei einem „Weiter-wie-bisher“ ein Vielfaches kostet.
natürlich für uns ist sich der besonderen Verantwortung gegenüber kommenden Generationen bewusst und hat entsprechend gehandelt. Die mit unseren Produkten verbundene Klimabelastung hat die Fokus Zukunft GmbH & Co. KG für uns ermittelt: Der produktbezogene CO2-Fußabdruck beträgt 9.874 Tonnen CO2 äquivalente Schadstoffe pro Jahr. Entsprechend werden wir durch den Erwerb Klimaschutzzertifikaten unsere jährlichen CO2-Emissionen für ausgleichen und unseren Kunden seit Oktober 2019 ein klimaneutrales Biosortiment anbieten.
Zur Veranschaulichung: Im Durchschnitt verursacht ein Österreicher pro Jahr in et wa 10 Tonnen CO2 durch seine Lebensführung.
Fragen und Antworten zur Klimaneutralitaet
Voraussicht mit Rücksicht. natürlich für uns ist CO2 neutral. Bio mit Zukunft ist Bio mit Mehrwert.
Was ist der Klimawandel und welche Folgen hat er?
Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Dabei ist es nicht nur eine Umweltfrage, wie zu viele Menschen immer noch glauben, sondern er ist eine allumfassende Bedrohung, da er die Produktions- und Lebensbedingungen stark verändern wird. Verantwortlich für den Klimawandel sind Treibhausgasemissionen, wie Kohlenstoffdioxid, Methan, Lachgas und Kältemittel, die seit Beginn der Industrialisierung in großen Mengen in die Atmosphäre ausgestoßen werden. Ursächlich sind vor allem die Verbrennung von fossilen Kraftstoffen wir Kohle, Gas und Öl. In der Folge erwärmte sich die Erde bereits um etwa 1,2 Grad Celsius. Der Weltklimarat schätzt, dass sich die Oberflächentemperatur der Erde bis Ende des Jahrhunderts um durchschnittlich weitere 4 Grad Celsius erwärmen wird, wenn wir nicht noch entschlossener handeln. Die Weltgemeinschaft hat sich darauf geeinigt, dass eine Erwärmung auf unter 2 Grad Celsius beschränkt werden muss, um katastrophale Folgen zu verhindern. Die Zusagen der einzelnen Staaten reichen aber nur für 4 Grad. Um diese Ambitionslücke zu schließen, bedarf es eines zusätzlichen und erheblichen Engagements von Unternehmen und Bürgern. Die Folgen des Klimawandels sind weitreichend und beeinflussen die Ökosysteme, die Wirtschaft und die Gesundheit durch Temperaturextreme und eine Veränderung der Niederschlagsmuster.
Eine weitere Auswirkung des Klimawandels ist der Anstieg der Meeresspiegel, da sich das Wasser bei Erwärmung ausdehnt und zudem, bedingt durch das Abschmelzen der Gletscher und Eisschilde, eine größere Menge an Wasser in die Meere fließt. Nicht alle Regionen sind vom Klimawandel gleichermaßen betroffen. Besonders gefährdet sind Küstengebiete und arme Regionen, die nur geringe Möglichkeiten haben, sich an Auswirkungen wie z. B. vermehrter Trockenheit oder starke Regenfälle und Fluten anzupassen. Die Folge ist eine verstärkte Armut und Flucht aus solchen Gebieten.
Was können wir gegen den Klimawandel tun?
„Lösungen für den Klimawandel werden nicht nur in Forschungszentren und Labors gefunden, sondern entstehen auch durch den Innovationsgeist jener Menschen, die am stärksten von diesem Wandel betroffen sind. Viele Gemeinschaften und Unternehmen sowie lokale und nationale Regierungen, auch in Entwicklungsländern, zeigen uns schon heute den Weg in eine CO2-neutrale Welt. Diese Anstrengungen müssen nun auf globaler Ebene ausgebaut werden. Klimagerechtigkeit verlangt außerdem, dass jene wohlhabenderen Länder, die zum größten Teil für die Zunahme der Treibhausgase verantwortlich sind und auch die damit verbundenen Gewinne eingestrichen haben, den ärmeren Nationen dabei helfen, sich an die Klimaveränderungen anzupassen.“ [Kofi Annan, ehemaliger UN-Generalsekretär]
Lösungen für den Klimawandel werden von Bürgern, Unternehmen, Regionen und Städten gefordert und zunehmend umgesetzt. Zu diesem Zweck wurde bereits 1997 mit dem Kyoto-Protokoll ein völkerrechtlich verbindliches Abkommen geschaffen, das die Treibhausgasemissionen von einigen emissionsintensiven Branchen in Industrieländern reguliert. Es wurde in dem am 7. November 2016 in Kraft getretenen Pariser Protokoll fortgeschrieben.
Wie werden Emissionszertifikate generiert?
Der Treibhauseffekt ist ein globales Phänomen, da die Verteilung der Treibhausgase in der Atmosphäre in etwa gleich ist. Daher spielt es keine Rolle, wo auf der Welt Treibhausgase eingespart oder gespeichert werden. Im völkerrechtlich verbindlichen Kyoto-Protokoll wurde daher festgelegt, dass sogenannte Klimaschutzprojekte, die Treibhausgasemissionen vermeiden oder speichern, dort stattfinden sollen, wo sie am wirtschaftlichsten sind. Entsprechend gibt es viele Projekte in Schwellen- und Entwicklungsländern, weil hier das Potential der Einsparungen durch neue Technologien noch sehr hoch ist und diese wesentlich kostengünstiger eingesetzt werden können. Zudem sind dort häufig die Bedingungen für Erneuerbare Energieanlagen (Sonne, Wind, Wasser und Biomasse) deutlich vorteilhafter. Die Initiatoren der Klimaschutzprojekte – überwiegend erneuerbare Energieprojekte – erhalten für ihr Engagement Emissionsgutschriften, die in Form von Klimaschutzzertifikaten gehandelt werden können. Die Höhe bemisst sich z. B. durch den Vergleich mit den Emissionen, die durch den Bau eines Kohlekraftwerkes entstanden wären. So werden Emissionsminderungen dort realisiert, wo die Kosten der Vermeidung einer Tonne CO2 am geringsten sind. Außerdem trägt der Emissionshandel wesentlich zum Transfer von sauberen Technologien in Schwellen- und Entwicklungsländer und zu einer nachhaltigen ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung der Region bei und zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Was passiert mit den CO2-Zertifikaten, nachdem sie verkauft wurden?
Die erworbene Anzahl an CO2-Zertifikaten wurde stillgelegt. Ohne Stilllegung könnte ein CO2-Zertifikat im freiwilligen Markt ggf. weiter gehandelt werden, wodurch keine zusätzliche Emissionsreduktion erreicht würde.
Welche Projekte werden durch die gekauften Emissionsrechte gefördert?
Wir glauben ganz besonders an die Zukunft von erneuerbaren Energien und die Chance eines nachhaltigen Wachstums, insbesondere in Entwicklungsländern. Deshalb haben wir in ein Windkraftprojekt in der Türkei sowie ein Windkraftprojekt in Indien investiert.
Für die Kompensation unserer Treibhausgase hat natürlich für uns die Auszeichnung „klimaneutrale Produkte“ erhalten.